Saponindrogen: Veilchen & Co

Man trinkt sie, wenn der Husten festsitzt. Schlüsselblume, Bibernelle, Veilchen. Hauptwirkstoff: Saponine. Über schleimlösende Teedrogen.

Husten reinigt die Atemwege

Erkältungshusten kommt in der kalten Jahreszeit hin und wieder vor. In den Atemwegen wird dann vermehrt Schleim produziert. Doch wenn der Husten festsitzt, kann der Schleim nicht abtransportiert werden. Der Husten ist dann unproduktiv, schmerzhaft und trocken. Husten ist im Grunde ein natürlicher und gesunder Reflex. Deshalb bleibt der Hustenreiz bestehen. Denn der Körper versucht mit Husten die Atemwege zu reinigen.

Wenn der Schleim in den Bronchien festsitzt

Zunächst sind verschleimte Bronchien aber ein ideales Medium für Krankheitserreger. Kommen begünstigende Faktoren wie schwache Immunabwehr hinzu, dann könnte ein akuter Erkältungshusten zur chronischen Bronchitis werden. In jedem Fall ist es wichtig, den festsitzenden Schleim zu lösen. Sobald der Schleim abgehustet werden kann, spricht man vom produktiven Husten.

Saponine lösen zähen Schleim

Veilchen
Veilchen (Quelle: flickr.com – Scarygami)

Heilpflanzen mit Saponinen als Inhaltsstoff sind bei Husten mit zähem Schleim das Mittel der Wahl. Die für die Schleimlösung verantwortliche Wirkweise hängt mit der Detergenzeigenschaft zusammen. Saponine ergeben beim Schütteln mit Wasser einen seifenartigen Schaum. Saponine lösen Schleim, indem sie die Grenzflächenspannung herabsetzen und so quasi die Schleimoberfläche entspannen. Eine weitere Wirkung besteht in der Reizung der Magenschleimhaut, die über den Vagusnerv zur Sekretion in den Bronchien führt. Dadurch wird der Schleim nicht nur aufgelockert, sondern kann auch abgehustet werden.
Heilpflanzen mit hohem Saponingehalt.

Primelwurzeln:
Die Wurzeln der Schlüsselblume (lat. Primula officinalis) sind reich an Saponinen. Konkret enthalten Schlüsselblumenwurzeln fünf bis zehn Prozent Triterpensaponine, weshalb sie ein wichtiger Bestandteil in Hustentees sind. Schlüsselblumenwurzeln haben sich aber vor allem beim Altershusten älterer Menschen bewährt. Das hat zwei Gründe: Die altersbedingt verminderte Arbeitsleistung des Herzens führt bei älteren Menschen zu einem Blutrückstau in den Lungen. Folge: Hustenreiz und Schleimbildung. Schlüsselblumenwurzeln wirken schleimlösend und entwässernd zugleich. Das Abhusten wird erleichtert und durch die verstärkte Wasserausscheidung wird der Kreislauf und somit das Herz entlastet.

Bibernelle:
Pimpernell, Pfefferwurz, Bockspetersilie sind weitere Bezeichnungen für die Bibernelle (lat. Pimpinella saxifraga L.), die neben ätherischem Öl und Pimpinellin vor allem Saponin enthält. Tee der Bibernelle eignet sich als schleimlösendes Hustenmittel bei Heiserkeit und Bronchitis. Auch bei Katarrhen hat sich der Tee bewährt. Für den Tee nehme man 20 Gramm der Wurzel, zerschneide diese und koche sie mit Wasser auf. Abseihen. Stündlich einen Esslöffel voll Trinken.

Veilchen:
Das Wohlriechende Veilchen (lat. Viola odorata) eignet sich vor allem als Hustenmittel. Es wirkt milde schleimlösend und fördert den Auswurf. Zudem soll es die Nerven beruhigen. Veilchen kann wie die Schlüsselblume angewendet werden. Als Tee: Vier Gramm Blüten auf zwei Tassen heißes Wasser.

Schreibe einen Kommentar