Arzneipflanzen – curentur.info https://curentur.info Infos über Naturheilkunde und gesunde Ernährung Fri, 06 Jul 2018 22:24:38 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.5.15 https://curentur.info/wp-content/themes/blocksy/static/images/favicon.png Arzneipflanzen – curentur.info https://curentur.info 32 32 Huflattich: Goldgelbe Blüte https://curentur.info/huflattich/ https://curentur.info/huflattich/#respond Sat, 13 Oct 2012 16:14:48 +0000 http://www.curentur.info/?p=546 Huflattich hilft bei Reizhusten. Gerade im Herbst gehört Huflattich daher in einen Erkältungstee. Verwendet werden die getrockneten Blätter und Blüten. Über Huflattich. Huflattich wächst an Bahndämmen Der weißbehaarte Huflattichstengel wächst etwa 20 Zentimeter hoch. Die Huflattichblätter sind herzförmig, eckig und auf der Unterseite weiß behaart. Die Blüte ist goldgelb. Die Huflattichblüte ähnelt der des Löwenzahns, ist jedoch etwas kleiner. Gesammelt werden die Huflattichblätter und die Huflattichblüten. Die Sammelzeit ist März, Juni und Juli. Huflattich wächst gern auf lehmigen oder steinigen Böden auf Wiesen und an Bächen. Wer Huflattich selber sammeln möchte, der wird in Steinbrüchen, an Bahndämmen oder an Weg-…

Der Beitrag Huflattich: Goldgelbe Blüte erschien zuerst auf curentur.info.

]]>
Huflattich hilft bei Reizhusten. Gerade im Herbst gehört Huflattich daher in einen Erkältungstee. Verwendet werden die getrockneten Blätter und Blüten. Über Huflattich.

Huflattich wächst an Bahndämmen

Der weißbehaarte Huflattichstengel wächst etwa 20 Zentimeter hoch. Die Huflattichblätter sind herzförmig, eckig und auf der Unterseite weiß behaart. Die Blüte ist goldgelb. Die Huflattichblüte ähnelt der des Löwenzahns, ist jedoch etwas kleiner. Gesammelt werden die Huflattichblätter und die Huflattichblüten. Die Sammelzeit ist März, Juni und Juli. Huflattich wächst gern auf lehmigen oder steinigen Böden auf Wiesen und an Bächen. Wer Huflattich selber sammeln möchte, der wird in Steinbrüchen, an Bahndämmen oder an Weg- und Grabenrainen fündig. Wer nicht selber sammeln will oder kann, der kann Huflattich auch über Apotheken beziehen.

Huflattich hilft bei Reizhusten

Huflattich
Huflattich (Quelle: flickr.com – Jörg Hempel)

Im Frühjahr und Herbst gehört Huflattich in jeden Erkältungstee. Huflattich enthält Schleimstoffe, die zur Linderung von Hustenreiz beitragen. Und die Bitterstoffe der Pflanze wirken tonisierend. Aufgrund dieser Eigenschaften wird Huflattich auch gern als Tee bei chronischem, trockenem Reizhusten verwendet. Ideal ist Huflattich daher zum Beispiel bei Lungenemphysem oder bei Steinstaublunge (Silikose). Eine heilsame Wirkung hat der Tee auch bei akuten und chronischen Reizzuständen im Mund- und Rachenraum.

Tee Süßen

Bevor man die Droge verwendet, sollte man die getrockneten Blätter und Blüten etwas zerkleinern. Davon nimmt man dann für eine Tasse Tee ein bis zwei Teelöffel. Diese etwa zwei Gramm übergießt man mit 150 Milliliter kochendem Wasser. Das Ganze lässt man zehn Minuten ziehen. Dann seiht man den Sud ab. Wer will, kann den Tee mit Honig süßen. Es wird empfohlen, den Tee mehrmals täglich zu sich zu nehmen. Idealerweise trinkt man Huflattichtee morgens nach dem Aufwachen.

Achtung: Von langfristigem, hoch dosiertem Gebrauch wird abgeraten.

Der Beitrag Huflattich: Goldgelbe Blüte erschien zuerst auf curentur.info.

]]>
https://curentur.info/huflattich/feed/ 0
Hibiskus: Rote Malve https://curentur.info/hibiskus-rote-malve/ https://curentur.info/hibiskus-rote-malve/#comments Sun, 29 Jul 2012 16:35:13 +0000 http://www.curentur.info/?p=370 Hibiskus schmeckt leicht säuerlich. Deshalb ist das Malvengewächs als Eistee vor allem im Sommer die pure Erfrischung. Über Hibiskus. Hibiskus nur im Tropenladen Hibiskus überzeugt als heißer Tee im Winter und Erfrischungstrunk im Hochsommer. Doch in den historischen Schriften wurde Hibiskus nicht erwähnt. Hierzulande ist das Nationalgetränk der Ägypter erst seit 100 Jahren zunehmend bedeutungsvoll. Hibiskusblütentee verkauften noch vor wenigen Dekaden nur ein paar Tropenläden. Mittlerweile erhält man den Roten Tee in Filterbeuteln zusammen gemischt mit Hagebutte auch schon im Discounter um die Ecke. Für die Arzneidroge Hibiscus sabdariffa, so der lateinische Name, werden die zur Fruchtzeit geernteten und dann…

Der Beitrag Hibiskus: Rote Malve erschien zuerst auf curentur.info.

]]>
Hibiskus schmeckt leicht säuerlich. Deshalb ist das Malvengewächs als Eistee vor allem im Sommer die pure Erfrischung. Über Hibiskus.

Hibiskus nur im Tropenladen

Hibiskus
Hibiskus

Hibiskus überzeugt als heißer Tee im Winter und Erfrischungstrunk im Hochsommer. Doch in den historischen Schriften wurde Hibiskus nicht erwähnt. Hierzulande ist das Nationalgetränk der Ägypter erst seit 100 Jahren zunehmend bedeutungsvoll. Hibiskusblütentee verkauften noch vor wenigen Dekaden nur ein paar Tropenläden. Mittlerweile erhält man den Roten Tee in Filterbeuteln zusammen gemischt mit Hagebutte auch schon im Discounter um die Ecke. Für die Arzneidroge Hibiscus sabdariffa, so der lateinische Name, werden die zur Fruchtzeit geernteten und dann getrockneten fleischigen Kelche der Blüte verwendet. Hibiskus als Fertigarzneimittel gibt es bisher jedoch nur in Apotheken auf Bestellung oder in speziellen Kräutermischungen wie Kneipp Sieben Kräuter.

Viele Fruchtsäuren

Hibiskustee ist eine Schleimdroge. Die Schleimpolysaccharide wirken reizlindernd und dadurch heilsam auf erkrankte Stellen in Mund und Rachen. Da die Wirksamkeit bei Kreislauferkrankungen bisher nicht nachgewiesen ist, wird eine therapeutische Anwendung nicht befürwortet. Sicherlich spricht nichts dagegen, dass sich Tee aus Hibiskusblüten als Teil einer gesunden Ernährung bei zu hohem Blutdruck günstig auswirkt. Außerdem enthält Hibiskus viel Hibiskussäure, Zitronen-, Apfel-, Wein- und Ascorbinsäure. Diese Fruchtsäuren werden schwer resorbiert werden. Deshalb wirkt Hibiskustee mild abführend und entwässernd, wenn er in höherer Dosierung getrunken wird.

Schönungsdroge und Aromatikum

Da Hibiskus dem Tee eine rötliche Färbung und einen angenehmen, leicht säuerlichen Geschmack verleiht, dient er in Teemischungen und Frühstücks- und Früchtetees vor allem als Schönungsdroge. In manchen Ländern ist sogar das Einfärben von Weinen mit Hibiskussaft gebräuchlich. Aufgrund seines Geschmacks ist Hibiskus außerdem eine aromatische Zutat in Säften, Erfrischungsgetränken oder dem traditionellen Weihnachtsgetränk in Jamaica. Zusammen mit Ingwer und Zucker gibt man dort Hibiskuskelche in ein Gefäß, übergießt alles mit kochendem Wasser und lässt den Sud über Nacht ziehen. Nach dem Abseihen serviert man das Getränk am Weihnachtsabend mit Eis und je nach Geschmack einem Schuss echten Jamaica Rum.

Der Beitrag Hibiskus: Rote Malve erschien zuerst auf curentur.info.

]]>
https://curentur.info/hibiskus-rote-malve/feed/ 1
Saponindrogen: Veilchen & Co https://curentur.info/saponindrogen-veilchen-co/ https://curentur.info/saponindrogen-veilchen-co/#respond Wed, 08 Feb 2012 08:02:40 +0000 http://www.curentur.info/?p=71 Man trinkt sie, wenn der Husten festsitzt. Schlüsselblume, Bibernelle, Veilchen. Hauptwirkstoff: Saponine. Über schleimlösende Teedrogen. Husten reinigt die Atemwege Erkältungshusten kommt in der kalten Jahreszeit hin und wieder vor. In den Atemwegen wird dann vermehrt Schleim produziert. Doch wenn der Husten festsitzt, kann der Schleim nicht abtransportiert werden. Der Husten ist dann unproduktiv, schmerzhaft und trocken. Husten ist im Grunde ein natürlicher und gesunder Reflex. Deshalb bleibt der Hustenreiz bestehen. Denn der Körper versucht mit Husten die Atemwege zu reinigen. Wenn der Schleim in den Bronchien festsitzt Zunächst sind verschleimte Bronchien aber ein ideales Medium für Krankheitserreger. Kommen begünstigende Faktoren…

Der Beitrag Saponindrogen: Veilchen & Co erschien zuerst auf curentur.info.

]]>
Man trinkt sie, wenn der Husten festsitzt. Schlüsselblume, Bibernelle, Veilchen. Hauptwirkstoff: Saponine. Über schleimlösende Teedrogen.

Husten reinigt die Atemwege

Erkältungshusten kommt in der kalten Jahreszeit hin und wieder vor. In den Atemwegen wird dann vermehrt Schleim produziert. Doch wenn der Husten festsitzt, kann der Schleim nicht abtransportiert werden. Der Husten ist dann unproduktiv, schmerzhaft und trocken. Husten ist im Grunde ein natürlicher und gesunder Reflex. Deshalb bleibt der Hustenreiz bestehen. Denn der Körper versucht mit Husten die Atemwege zu reinigen.

Wenn der Schleim in den Bronchien festsitzt

Zunächst sind verschleimte Bronchien aber ein ideales Medium für Krankheitserreger. Kommen begünstigende Faktoren wie schwache Immunabwehr hinzu, dann könnte ein akuter Erkältungshusten zur chronischen Bronchitis werden. In jedem Fall ist es wichtig, den festsitzenden Schleim zu lösen. Sobald der Schleim abgehustet werden kann, spricht man vom produktiven Husten.

Saponine lösen zähen Schleim

Veilchen
Veilchen (Quelle: flickr.com – Scarygami)

Heilpflanzen mit Saponinen als Inhaltsstoff sind bei Husten mit zähem Schleim das Mittel der Wahl. Die für die Schleimlösung verantwortliche Wirkweise hängt mit der Detergenzeigenschaft zusammen. Saponine ergeben beim Schütteln mit Wasser einen seifenartigen Schaum. Saponine lösen Schleim, indem sie die Grenzflächenspannung herabsetzen und so quasi die Schleimoberfläche entspannen. Eine weitere Wirkung besteht in der Reizung der Magenschleimhaut, die über den Vagusnerv zur Sekretion in den Bronchien führt. Dadurch wird der Schleim nicht nur aufgelockert, sondern kann auch abgehustet werden.
Heilpflanzen mit hohem Saponingehalt.

Primelwurzeln:
Die Wurzeln der Schlüsselblume (lat. Primula officinalis) sind reich an Saponinen. Konkret enthalten Schlüsselblumenwurzeln fünf bis zehn Prozent Triterpensaponine, weshalb sie ein wichtiger Bestandteil in Hustentees sind. Schlüsselblumenwurzeln haben sich aber vor allem beim Altershusten älterer Menschen bewährt. Das hat zwei Gründe: Die altersbedingt verminderte Arbeitsleistung des Herzens führt bei älteren Menschen zu einem Blutrückstau in den Lungen. Folge: Hustenreiz und Schleimbildung. Schlüsselblumenwurzeln wirken schleimlösend und entwässernd zugleich. Das Abhusten wird erleichtert und durch die verstärkte Wasserausscheidung wird der Kreislauf und somit das Herz entlastet.

Bibernelle:
Pimpernell, Pfefferwurz, Bockspetersilie sind weitere Bezeichnungen für die Bibernelle (lat. Pimpinella saxifraga L.), die neben ätherischem Öl und Pimpinellin vor allem Saponin enthält. Tee der Bibernelle eignet sich als schleimlösendes Hustenmittel bei Heiserkeit und Bronchitis. Auch bei Katarrhen hat sich der Tee bewährt. Für den Tee nehme man 20 Gramm der Wurzel, zerschneide diese und koche sie mit Wasser auf. Abseihen. Stündlich einen Esslöffel voll Trinken.

Veilchen:
Das Wohlriechende Veilchen (lat. Viola odorata) eignet sich vor allem als Hustenmittel. Es wirkt milde schleimlösend und fördert den Auswurf. Zudem soll es die Nerven beruhigen. Veilchen kann wie die Schlüsselblume angewendet werden. Als Tee: Vier Gramm Blüten auf zwei Tassen heißes Wasser.

Der Beitrag Saponindrogen: Veilchen & Co erschien zuerst auf curentur.info.

]]>
https://curentur.info/saponindrogen-veilchen-co/feed/ 0
Salbei: Die Wunderdroge https://curentur.info/salbei-die-wunderdroge/ https://curentur.info/salbei-die-wunderdroge/#respond Fri, 27 Jan 2012 07:39:22 +0000 http://www.curentur.info/?p=59 Zum Abstillen und bei übermäßigem Schwitzen ist Salbei das Mittel der Wahl. Das ist aber nicht alles. Salbei wirkt auch bei Atemwegserkrankungen und bei Beschwerden in Mund und Rachen. Über Salbei. Die Geschichte von Salbei ist lang In Essig eingelegt und als Lotion auf der Haut verrieben schützte Salbei einst vor der Pest. Im Mittelalter riet man älteren Männern das Rauchen der Salbeiblätter, wenn sie vom ständigen Keuchen geplagt waren. Außerdem ist Salbei eine bessere Bienenweide als Raps, denn der Honigertrag von Salbei ist höher. Das Wirkspektrum von Salbei ist breit Wegen seiner Wirkungen werden Salbei viele Heilanzeigen zugesprochen. Salbei…

Der Beitrag Salbei: Die Wunderdroge erschien zuerst auf curentur.info.

]]>
Zum Abstillen und bei übermäßigem Schwitzen ist Salbei das Mittel der Wahl. Das ist aber nicht alles. Salbei wirkt auch bei Atemwegserkrankungen und bei Beschwerden in Mund und Rachen. Über Salbei.

Die Geschichte von Salbei ist lang

In Essig eingelegt und als Lotion auf der Haut verrieben schützte Salbei einst vor der Pest. Im Mittelalter riet man älteren Männern das Rauchen der Salbeiblätter, wenn sie vom ständigen Keuchen geplagt waren. Außerdem ist Salbei eine bessere Bienenweide als Raps, denn der Honigertrag von Salbei ist höher.

Das Wirkspektrum von Salbei ist breit

Salbei
Salbei (Quelle: flickr.com – Hanna Irßlinger Fotografie)

Wegen seiner Wirkungen werden Salbei viele Heilanzeigen zugesprochen. Salbei wirkt hemmend auf das Wachstum und die Ausbreitung von Bakterien (bakterizid), Pilzen (fungizid) und Viren (virozid). Zudem hemmt Salbei die Schweißsekretion und fördert die Sekretion der Drüsen. Weil er auch die Milchsekretion hemmt, wird Salbei zum Abstillen verwendet. Da Salbei die Schleimhäute oberflächlich gerbt, wirkt er zusammenziehend (adstringierend). Und das ist der Grund, warum Salbei bei gereizter oder entzündeter Mund- und Rachenschleimhaut als Tee- oder Gurgelmittel eingesetzt wird. Innerlich verwendet man Salbeitee bei Beschwerden im Magen- Darmtrakt wie beispielsweise bei Verdauungsstörungen, Blähungen, Durchfällen und bei leicht entzündeter Darmschleimhaut. Leicht gesüßt mit Honig hilft Salbeitee gegen Husten. Auch bei übermäßigem Schwitzen hat sich Salbei bewährt. Eine übermäßige Schweißsekretion kann verschiedene Ursachen haben und kommt zum Beispiel bei hormonellen Schwankungen vor.

Salbei ist kein Haustee

Hauptwirkstoff von Salbei ist das ätherische Öl Thujon, das bei Überdosierung giftig ist. Daher ist Salbei nicht als Haustee geeignet. Vor allem in der Schwangerschaft sollte man von der längeren Einnahme des ätherischen Öls oder der Tinktur absehen. Nebenwirkungen wie Herzrasen, Krampfanfälle und Hitzegefühle können vorkommen.

Der Beitrag Salbei: Die Wunderdroge erschien zuerst auf curentur.info.

]]>
https://curentur.info/salbei-die-wunderdroge/feed/ 0
Pfefferminze: Pure Frische https://curentur.info/pfefferminze-pure-frische/ https://curentur.info/pfefferminze-pure-frische/#respond Mon, 23 Jan 2012 09:02:23 +0000 http://www.curentur.info/?p=46 Pfefferminztee hilft schnell. Schon eine Tasse warm getrunken wirkt entkrampfend und lindert Übelkeit und Brechreiz. Dabei ist das Image der Pfefferminze vor allem eins: frisch. Desserts, Cocktails, Kaugummis Pfefferminze wird vielfach verwendet. So eignen sich die frisch abgezupften Blätter beispielsweise zum Garnieren von Mousse au Chocolat. Auch als Zutat von Cocktails sind Pfefferminzblätter beliebt. In der Karibik schwört man auf die Blätter der Mentha piperita, so der lateinische Namen, wenn man in lauen Sommernächten Mojitos schlürft. Kühle Pfefferminze Pfefferminze belebt Geist und Gemüt. Dabei muss es nicht immer Alkohol sein. Der Erfrischungseffekt kommt auch beim Kaugummi kauen. Oder beim Lutschen…

Der Beitrag Pfefferminze: Pure Frische erschien zuerst auf curentur.info.

]]>
Pfefferminztee hilft schnell. Schon eine Tasse warm getrunken wirkt entkrampfend und lindert Übelkeit und Brechreiz. Dabei ist das Image der Pfefferminze vor allem eins: frisch.

Desserts, Cocktails, Kaugummis

Pfefferminze wird vielfach verwendet. So eignen sich die frisch abgezupften Blätter beispielsweise zum Garnieren von Mousse au Chocolat. Auch als Zutat von Cocktails sind Pfefferminzblätter beliebt. In der Karibik schwört man auf die Blätter der Mentha piperita, so der lateinische Namen, wenn man in lauen Sommernächten Mojitos schlürft.

Kühle Pfefferminze

Pfefferminze belebt Geist und Gemüt. Dabei muss es nicht immer Alkohol sein. Der Erfrischungseffekt kommt auch beim Kaugummi kauen. Oder beim Lutschen von Bonbons mit nur zwei Kalorien. Frischer Atem ist jedenfalls garantiert.

Pfefferminze, die Arzneipflanze

In erster Linie ist Pfefferminze aber eine Heilpflanze. So kommt Deutschlands Arzneipflanze des Jahres 2004 vor allem als Tee und Öl zum Einsatz. Pfefferminzöl ist ein ätherisches Öl, das etwa 40 Prozent Menthol enthält. Aufgetragen auf die Haut entsteht ein Kältegefühl. Spannungskopfschmerzen werden wirkungsvoll gelindert, wenn man die Schläfen mit Pfefferminzöl betupft. Und bei Erkältungskrankheiten befreit Pfefferminzöl die Atemwege. Als Heiltee ist Pfefferminze bei Beschwerden im Magen-Darm-Trakt und im Bereich der Gallenwege das Mittel der Wahl. Auch Magenkrämpfe, Durchfälle, Blähungen und Völlegefühl lassen sich mit Pfefferminztee wirkungsvoll und schnell behandeln. Und nicht nur Kinder lieben bei Bauchschmerzen Pfeffi-Tee. Da er den Gallefluss fördert, ist Pfefferminztee auch ein Segen für Patienten mit Gallensteinen.

Tipp:
Wer einen Garten hat, kann Pfefferminze ganz leicht selber anbauen.

Der Beitrag Pfefferminze: Pure Frische erschien zuerst auf curentur.info.

]]>
https://curentur.info/pfefferminze-pure-frische/feed/ 0
Ingwer: Gesunde Wurzel https://curentur.info/ingwer-gesunde-wurzel/ https://curentur.info/ingwer-gesunde-wurzel/#respond Fri, 20 Jan 2012 10:31:28 +0000 http://www.curentur.info/?p=54 Currys, Fruchtsalate, Cremespeisen, Chutneys, Geflügel, Fleisch und Fisch: Die Wurzel der Ingwerpflanze ist die wichtigste Zutat vieler Gerichte. Aber auch als Heilpflanze ist die scharfe Knolle hochpotent. Gerade jetzt im Winter wärmt Ingwer von Innen und stärkt die Abwehrkraft. Warum Ingwer so gesund ist. Potente Heilpflanze Marco Polo soll Ingwer im Mittelalter von seiner Asienreise mitgebracht haben. Der Wurzelstock der Pflanze ist nicht nur eine der wichtigsten Zutaten der asiatischen Küche, sondern auch eine potente Heilpflanze. So wird Ingwer in der traditionellen chinesischen Medizin und im Ayurveda eingesetzt. Dort heißt es, dass Ingwer das „Yang“ stärkt und ein Übermaß von…

Der Beitrag Ingwer: Gesunde Wurzel erschien zuerst auf curentur.info.

]]>
Currys, Fruchtsalate, Cremespeisen, Chutneys, Geflügel, Fleisch und Fisch: Die Wurzel der Ingwerpflanze ist die wichtigste Zutat vieler Gerichte. Aber auch als Heilpflanze ist die scharfe Knolle hochpotent. Gerade jetzt im Winter wärmt Ingwer von Innen und stärkt die Abwehrkraft. Warum Ingwer so gesund ist.

Potente Heilpflanze

Marco Polo soll Ingwer im Mittelalter von seiner Asienreise mitgebracht haben. Der Wurzelstock der Pflanze ist nicht nur eine der wichtigsten Zutaten der asiatischen Küche, sondern auch eine potente Heilpflanze. So wird Ingwer in der traditionellen chinesischen Medizin und im Ayurveda eingesetzt. Dort heißt es, dass Ingwer das „Yang“ stärkt und ein Übermaß von „Yin“ reduziert. Doch auch hierzulande ist die asiatische Gewürzknolle vor allem in der Winterzeit beliebt. Und das nicht nur in der Küche. Ingwer hat eine große therapeutische Bandbreite. Deshalb kann Zingiber officinale, so der lateinische Name, aus ganz unterschiedlichen Gründen medizinisch genutzt werden.

Warum ist Ingwer gesund?

Ingwer
Ingwer (Quelle: flickr.com – floeschie)
Die Verdauungsfördernde Kraft ist ja schon länger bekannt. Wer unter schwacher Verdauung leidet, für den ist Ingwer das Mittel der Wahl. Ingwer regt den Magen-Darm-Trakt an und stärkt die Verdauungskraft. Ganz allgemein bessert Ingwer Magen- und Darmbeschwerden wie Blähbauch, Völlegefühl, Obstipationsneigung oder Durchfall aufgrund einer reduzierten Verdauungskraft sowie Reizmagen und Reizdarmsyndrom. Außerdem steigt mit Ingwer wieder der Appetit. Während des Fastens kann Ingwer als Tee getrunken werden und hilft dann gegen Frieren und Schwächezustände.

Ingwer wärmt von Innen

Die Gewürzknolle hat nicht nur eine allgemein kräftigende Wirkung, sondern sie wärmt vor allem von Innen. Deshalb ist Ingwer das pflanzliche Mittel gegen kalte Hände und Füße. Und bei Erkältungskrankheiten wie zum Beispiel bei Entzündungen der Nasenschleimhaut (Rhinitis) und der Nasennebenhöhlen (Sinusitis), grippalen Infekten und Bronchitiden gibt es wohl kaum was Besseres als heißen Ingwertee mit Honig oder Hühnerbrühe mit Suppengrün und kräftigem Ingwerzusatz, denn die Inhaltsstoffe der Ingwerwurzel wirken entzündungshemmend.

Ingwer ist auch eine Frauenpflanze

Allgemein neigen Frauen ja eher zu niedrigem Blutdruck und Frösteln. Wem es also an physischer Wärme mangelt, der wird die wärmende Wirkung von Ingwer zu schätzen wissen. Auch während der Schwangerschaft kann Ingwer niedrig dosiert gegen Übelkeit und Erbrechen eingenommen werden. Über längere Zeiträume und in hohen Dosen sollten Schwangere Ingwer aber nicht zu sich nehmen, da bestimmte Inhaltsstoffe Wehen auslösen können, warnen Experten.

Ingwer lindert Übelkeit

Auch gegen Reiseübelkeit, Seekrankheit und Schwindel ist Ingwer gewachsen. Wem bei Schiffsreisen und beim Autofahren übel wird, kann seine Beschwerden durch die Einnahme von Ingwer lindern, wenn nicht gar verhindern. Ingwer harmonisiert bei Belastungen des Gleichgewichtsorgans. Doch auch bei Übelkeit und Erbrechen als Folge von Anästhesie nach Operationen und nach Chemotherapien ist Ingwer ein zuverlässiges pflanzliches Mittel. So haben Forscher bestätigt, dass Krebspatienten weniger unter Übelkeit leiden, die neben den üblichen chemischen Brechreizhemmern auch Ingwer einnehmen.

Tipp:
Die Einnahme von Ingwer ist niedrig dosiert über einen längeren Zeitraum möglich. Hierzulande ist Ingwer übrigens nicht nur als frische Knolle, sondern auch als Tropfen, Kapseln oder Tabletten erhältlich.

Der Beitrag Ingwer: Gesunde Wurzel erschien zuerst auf curentur.info.

]]>
https://curentur.info/ingwer-gesunde-wurzel/feed/ 0
Hagebutte: Männlein im Walde https://curentur.info/hagebutte-mannlein-im-walde/ https://curentur.info/hagebutte-mannlein-im-walde/#respond Fri, 20 Jan 2012 08:52:36 +0000 http://www.curentur.info/?p=33 Hagebutten sind reich an Vitamin C und können im Spätherbst wieder gesammelt werden. Getrocknet werden die Hagebuttenschalen und Samen dann als Tee verwendet. Doch auch Mus, Marmelade oder Likör lassen sich aus den rot leuchtenden Früchten herstellen. Mit Rezepten zum selber machen. Rot leuchtende Früchte Bereits August Heinrich Hoffmann besang im Jahre 1843 die Hagebutte in seinem Kinderlied: „Ein Männlein steht im Walde“. Hagebutten heißen die rot leuchtenden Früchte der Wildrose oder auch Heckenrose. Allgemein bekannt ist die Hagebutte als Tee. Im Sommer kalt getrunken ist der Hagebuttentee ein ideales Erfrischungsgetränk. Im Winter als Heißgetränk schützt Hagebuttentee wegen seines hohen…

Der Beitrag Hagebutte: Männlein im Walde erschien zuerst auf curentur.info.

]]>
Hagebutten sind reich an Vitamin C und können im Spätherbst wieder gesammelt werden. Getrocknet werden die Hagebuttenschalen und Samen dann als Tee verwendet. Doch auch Mus, Marmelade oder Likör lassen sich aus den rot leuchtenden Früchten herstellen. Mit Rezepten zum selber machen.

Rot leuchtende Früchte

Bereits August Heinrich Hoffmann besang im Jahre 1843 die Hagebutte in seinem Kinderlied: „Ein Männlein steht im Walde“. Hagebutten heißen die rot leuchtenden Früchte der Wildrose oder auch Heckenrose. Allgemein bekannt ist die Hagebutte als Tee. Im Sommer kalt getrunken ist der Hagebuttentee ein ideales Erfrischungsgetränk. Im Winter als Heißgetränk schützt Hagebuttentee wegen seines hohen Vitamin C Gehaltes unter anderem auch vor Erkältungskrankheiten.

Lecker, lecker Liköre und Kompotte

Neben Tee, den man aus den getrockneten Früchten zubereitet, können aber auch Marmeladen, Mark, Säfte, Liköre oder Kompotte aus den frischen Hagebuttenschalen hergestellt werden. Das Pflücken und Zubereiten der Früchte macht garantiert Laune, noch dazu, wenn man den hohen Vitamingehalt und die wertvollen Mineral- und Gerbstoffe bedenkt. Am besten halbiert man die gewaschenen Früchte längs und schabt die Kerne mit einem Löffelchen heraus, bevor man sie entweder weiterverarbeitet oder trocknet.

Kann man Hagebutten selber sammeln?
Ja. Die Hagebuttenfrüchte werden im Spätherbst geerntet. Achtung beim Sammeln, denn die Stämmchen und Äste sind mit derben Stacheln besetzt, weshalb man sich am besten Handschuhe anzieht.

Wo wachsen Hagebutten?
Der in Europa, Asien, Lateinamerika und Nordafrika heimische Wildrosenstrauch wächst meist wild und gern an sonnigen Heidehängen, an Waldrändern, in Hecken und Böschungen, wird aber auch in Gärten kultiviert, da er recht pflegeleicht ist.

Woraus bestehen Hagebutten?
Die im reifen Zustand leuchtend roten Hagebutten enthalten viele kleine Nüsschen mit widerhakenbestückten Härchen, die Samen. Unter Kindern auch als „Juckpulver“ bekannt, da sie bei Hautkontakt Juckreiz hervorrufen können, handelt es sich bei den Samen (Semen cynosbati) um die eigentliche Hagebuttenfrucht. Neben Hagebuttensamen eignen sich insbesondere die Schalen (Fructus cynosbati sine semine) der Früchte als Tee.

Welche Inhaltsstoffe besitzen Hagebutten?
Hagebutten werden verwendet, weil sie Vitamin C und andere Vitamine (B1, B2, K, P), wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente enthalten. So wird Hagebuttensamen wegen den therapeutisch wirksamen Gerbstoffen, Schleimstoffen und Proteinen als Bestandteil von Teemischungen eingesetzt. Die Hagebuttenschalen sind reich an Ascorbinsäure (Vitamin C) und enthalten zudem Carotinoide, Flavonoide, Gerbstoffe und Pektinsäure.

Welche Heilwirkung hat Hagebuttentee?
Der Bedarf an Vitamin C ist in der kalten Jahreszeit bei vielen Menschen erhöht. Dann wird der aus getrockneten Hagebuttenschalen zubereitete Tee wegen des hohen Vitamin C Gehaltes gern zur Vorbeugung und Behandlung von grippalen Infekten und Erkältungskrankheiten getrunken. Zugleich wird die Immunabwehr gestärkt. Doch auch die Hagebuttensamen können für die Teezubereitung genutzt werden. Aufgrund seiner harntreibenden Wirkung wird Tee aus Hagebuttensamen bei Beschwerden im Bereich der Niere und ableitenden Harnwege eingesetzt, außerdem bei rheumatischen Beschwerden.

Tipp:
Wer die Sammelzeit verpasst hat, kann die rot leuchtenden Früchte auch noch im Handel bekommen.

Und noch ein paar Rezepte

Hagebuttentee:
Aus den Früchten der Wildrose lässt sich ein wohlschmeckender Tee bereiten. Gesammelt werden die Früchte im Spätherbst. Die getrockneten Hagebutten sollten vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahrt werden.

Hagebuttenmark:
Von einem Kilogramm Hagebutten bleiben nach der Entkernung etwa ein halbes Kilogramm Hagebuttenmark, auch Hägenmark genannt. Und so geht es: Zuerst werden die Hagebutten geputzt. Das heißt, Blüten und Stiele abschneiden, die Hagebutten längs halbieren und die Kerne entfernen. Anschließend werden die Hagebuttenschalen in einen mit Wasser gefüllten Topf gegeben und etwa eine Stunde weich gekocht. Nun werden die weichen Hagebutten püriert und durch ein Feinsieb abgeseiht. Wenn das Hagebuttenmark abgekühlt ist, kann man es entweder einfrieren oder weiterverarbeiten.

Hagebuttenmarmelade:
Aus den sehr saftigen überreifen Hagebutten lässt sich eine leckere, den Appetit anregende Marmelade herstellen. Zuerst stellt man Hagebuttenmark her, das man dann mit dem Fruchtsaft von beispielsweise Orangen, Pfirsichen oder Äpfeln weiter verarbeitet. Die Hagebuttenmarmelade sollte zu achtzig Prozent aus Hagebuttenmark und zu zwanzig Prozent aus Fruchtsaft bestehen. Das mit dem Fruchtsaft vermengte Hagebuttenmark wird nun zusammen mit dem Gelierzucker verrührt und aufgekocht. Der dabei entstehende Schaum muss währenddessen mehrmals abgeschöpft werden. Kurz vor Ende der Zubereitungszeit kann noch Zitronensäure dazu gegeben werden, wodurch die Marmelade eine schöne kräftige Farbe erhält. Sobald die Marmelade andickt, wird sie heiß in die bereitstehenden Gläser gefüllt.

Hagebuttenlikör:
Die Mengenangabe gilt für eine Flasche Likör: Zunächst werden 250 Gramm Hagebutten gewaschen und entkernt. Die Hagebuttenschalen werden in ein großes Glas gegeben, das mit 0,7 Liter Kirschwasser aufgegossen wird. Dann lässt man das Gefäß bei Zimmertemperatur für vier bis sechs Wochen ziehen. Nach dieser Zeit vermischt man den Alkohol mit einem Viertel Liter Wasser, in welchem man zuvor 200 Gramm weißen Kandiszucker aufgelöst hat. Nun kann der Likör abgeseiht und in Flaschen umgefüllt werden. Den Hagebuttenlikör sollte man aber noch mindestens vier Wochen ruhen lassen, bevor man ihn trinkt. Und dann: Zum Wohl!

Der Beitrag Hagebutte: Männlein im Walde erschien zuerst auf curentur.info.

]]>
https://curentur.info/hagebutte-mannlein-im-walde/feed/ 0